Unternehmen benötigen Liquidität und Kreditinstitute, Sparkassen sowie Genossenschaftsbanken auf der anderen Seite die Gewissheit, dass sie diese über Kredite mit gutem Gewissen bewilligen können.
Die Einschätzung von Risiken spielt demnach eine zentrale Rolle im Finanzwesen. Hier liefert die Firmendatenbank von databyte alle Informationen, die für die Liquiditätsbewertung eines Unternehmens relevant sind.
Zugriff auf diese Informationen erhalten Sie komfortabel und zielsicher über die Business Engine.
Der Bonitätsindex sowie die Einschätzung der Kapitaldienstfähigkeit Ihrer Kunden gehören zu Ihrem Geschäftsalltag. Um Ihre Beratung effizient ausführen zu können, benötigen Sie einen umfangreichen Datenpool mit wesentlichen Kennzahlen zum potenziellen Kreditnehmer. Dies gewährleisten wir mit der databyte Business Engine.
Unsere Firmendatenbank verfügt über das größte Portfolio an Firmeninformationen und ist ideal für Kreditinstitute und das gesamte Finanzwesen:
Als Bank ist es von größter Wichtigkeit, dass Ihnen alle Informationen über ein Unternehmen vorliegen, die für den Abschluss eines Kredits notwendig sind. Einen hohen Stellenwert nimmt hierbei die Unternehmensliquidation ein. Ist eine Firma dazu in der Lage, Rückstände, Darlehen oder Kredite zurückzuzahlen? Wie ist die finanzielle Situation eines Betriebs?
Neben der Beantwortung dieser Fragen in Echtzeit unterstützt Sie unsere Firmendatenbank für das Finanzwesen bei der systematischen Kundenakquise und Leadgenerierung. Sie erhalten Einblicke in den Zahlungsstrom eines Unternehmens, zum Beispiel in vorhandene Finanzverflechtungen. Dies ermöglicht Ihnen einen umfassenden Überblick und damit Entscheidungskraft für eine zielgerichtete Ansprache. Zudem liefern wir Ihnen neben Branchen und Anschriften auch die jeweiligen Ansprechpartner für Finanzen und reduzieren die Streuverluste im Erstkontakt auf ein Minimum.
Den eigenen Kundenstamm zu pflegen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Vertrieb. Doch Neukundengewinnung bestimmt das Business. Sie fördert das Geschäft und bildet die Grundlage jedes Wachstums. B2B-Neukundenakquise bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich. Nicht nur die Strategie, auch das Vorgehen will bestimmt sein, um Interessenten zu locken, Verkaufsgespräche einzuleiten und gezielt wertvolle Gesprächspartner zu akquirieren. Dieser Beitrag zeigt, wie Vertriebler vorgehen sollten, um mit größtem Erfolg Neukunden anzuwerben, gibt Tipps zu Akquisekanälen und zeigt Möglichkeiten der Automatisierung auf.
Kontakte zu potenziellen Kunden nennen Marketer und Vertriebler Leads. Sowohl Interessierte, die beispielsweise bei Newsletter-Einschreibungen ihre Kontaktdaten angeben, als auch Zielgruppen-relevante Unternehmen, zu denen noch keine Beziehung besteht, gehören zum Feld des B2B-Leads.
Leads sind für den gesamten Sales-Bereich wichtig, da das Marketing genau diese Personengruppe mit Kampagnen erreichen will und der Vertrieb auf aktiver Ansprache möglicher Neukunden fußt. Für beide Sektionen zählen diese unentdeckten Potenziale zur Hauptzielgruppe ihrer Arbeit, um Kaufprozesse in Gang zu bringen. Deshalb benötigt entsprechendes Fachpersonal eine Möglichkeit Leads zu erhalten. Die Erzeugung von B2B-Leads mit Mehrwert bezeichnet der Begriff Leadgenerierung.
So funktioniert Leadgenerierung
Die Notwendigkeit, dass Betriebe aktiv auf potenzielle Kunden zugehen müssen, um Touchpoints zu schaffen und Kaufentscheidungen zu fördern, besteht seit Beginn des Handels. Früher durchsuchten Mitarbeiter Telefonbücher, um neue Kunden zu akquirieren. Eine sehr aufwändige, aber clevere Methode: So konnten sie anhand der Postleitzahlen Unternehmen ich ihrem Umkreis ausfindig machen, ohne das Büro zu verlassen. Denn ohne Eingrenzungen liegen Vertriebstätigen Unmengen von nicht zielführenden Daten vor. Eine weitere Filterung gelang mit diesem haptischen Medium, das nur einmal im Jahr erneuert wurde, jedoch nicht. Um Firmen zu entdecken, die im letzten Jahr noch nicht existierten und deshalb nicht angesprochen wurden, mussten Vertriebsmitarbeiter alte Telefonbücher zu Hilfe nehmen.