Datenschutzerklärung der databyte GmbH
1. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten
1.1
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website www.databyte.de
(nachfolgend "Website" genannt). Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten
oder bestimmbaren natürlichen Person.
1.2
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist die:
databyte GmbH (nachfolgend auch "databyte" oder "wir" genannt)
Seelandstraße 14-16
23569 Lübeck
Deutschland
E-Mail: datenschutz@databyte.de
1.3
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Michael Schopenhauer
E-Mail: datenschutz@databyte.de
2. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung ist ausschließlich geregelt, wie databyte mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht. Für den Fall, dass Sie über die
Website auf die Verlinkungen zu Drittanbietern klicken, gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen dieser Dritten. databyte prüft die
Datenschutzbestimmungen Dritter nicht.
3. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
3.1 Zugriffsdaten, Server-Logfiles
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Websites, d.h. wenn Sie uns nicht aktiv persönliche Informationen übermitteln, erheben wir nur die
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Logfiles/Zugangsdaten). Wenn Sie unsere Website betrachten möchten,
erheben wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website
anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Name und Inhalt der abgerufenen Website, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), die jeweils
übertragene Datenmenge, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (Referrer URL), Browsertyp, Ihre Betriebssystemversion, Sprache und Version der Browsersoftware.
3.2 Cookies
(1)
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät
(Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten
keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch
eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die Rechtsgrundlage für
die durch Cookies verarbeiteten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(2)
Wir setzen sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen
unserer Seite automatisch gelöscht.
(3)
Über die Einstellungen in Ihrem Browser können Sie Cookies zulassen oder deaktivieren. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen,
dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
3.3 Registrierungs- und Login Dateien
Für die Registrierung und für die Kontingentbestellung erheben wir Name und Anschrift des Unternehmens sowie Vor- und Nachname, Telefonnummer und E-Mail Adresse
der natürlichen Person, welche die Registrierung/Bestellung durchführt. Der Abruf der auf der Webseite angebotenen Daten setzt einen Login voraus, mit den bei
der Registrierung zugewiesenen Daten (Benutzername/Passwort). Die Registrierungs- und Login-Daten verwenden wir, um Ihnen unsere Daten zur Verfügung zu stellen,
ihr Profil zu verwalten sowie zur Abrechnung der erbrachten Leistungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
4. Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name und Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihr Anliegen,
Ihre Nachricht) von uns im Backend gespeichert, um Ihre Anliegen und Fragen beantworten zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist
Art 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
5. Einbindung von Diensten Dritter
In unserer geschlossenen Online-Anwendung setzen wir Kartenmodule ein. Ihre Daten werden von uns nicht an die entsprechenden externen Dienstleister, welche die
Kartenmodule bereitstellen, übermittelt.
6. Sichere Datenübertragung
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns sicher durch eine Secure-Socket-Layer-Verschlüsselung übertragen.
7. Rechte der Betroffenen
7.1
Sie haben gemäß Art 15 DS-GVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die per-sonenbezogenen Daten zu erhalten, die über Sie gespeichert wurden. Sie haben
zudem gemäß Art. 16, 17 und 18 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung bzw. eingeschränkter Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten. Sie sind unter den in Art. 20 DS-GVO bestimmten Voraussetzungen außerdem berechtigt, die betreffenden personenbezogenen Daten, die
gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch
databyte zu übermitteln. Außerdem sind Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO berechtigt, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund
von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. databyte wird Ihre vorgenannten Rechte erfüllen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen
für die Geltendmachung der Rechte gegeben sind.
7.2
Jegliche Ersuche zu Ihren personenbezogenen Daten richten Sie bitte an die unter Ziff. 1 dieser Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse bzw. Anschrift.
7.3
Sie haben zudem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzulegen.
8. Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung
8.1
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung der vorbezeichneten Verarbeitungszwecke, insbesondere zur
Durchführung eines Vertragsverhältnisses, erforderlich ist oder solange wie eine Speicherung durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist.
8.2
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend
den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
9. Nutzung von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird.
Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu
gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:
- Aufgerufene Seiten
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte
User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht.
Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des
Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.
10. Calendly
Für unsere Online-Termine können Sie Termine direkt in Ihren Kalender eintragen lassen. Hierfür nutzen wir die Meeting-Planungs-Software der
Calendly LLC, BB&T Tower 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363 (Calendly), einem Unternehmen mit Sitz in den USA.
10.1
Art der verarbeiteten Daten
Bei der Nutzung von Calendly werden von uns die folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet: Vor- und Nachname; Kontaktinformationen
(z. B. E-Mail, Telefon) und andere Daten in elektronischer Form, die von Ihnen im Zusammenhang mit Calendly angegeben werden.
10.2
Umfang der Datenverarbeitung
Calendly kann sich mit Ihrem und unserem Kalender verbinden und so verfügbare Termine koordinieren. Damit kann Ihnen z. B. im Rahmen
des Online-Termins ein freier Termin für den Austausch mit uns angezeigt und letztlich vereinbart werden. Hierzu erhält Calendly
Zugriff auf Ihren Kalender und Kenntnis von den vorgenannten Daten. Diese Daten werden sodann für uns einsehbar.
Calendly wird für uns im Rahmen einer sog. Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO tätig. Ein entsprechender
Vertrag zur Auftragsverarbeitung wurde abgeschlossen.
Die im Rahmen der Verwendung von Calendly von Ihnen übermittelten Daten werden per SSL-/TLS-Verschlüsselung übertragen. Calendly
speichert keine personenbezogenen Daten, die mit Ihrem verbundenen Kalender in Zusammenhang stehen, wie Teilnehmer, Kontaktinformationen und Notizen.
Calendly verwendet Ihren verbundenen Kalender nur, um Ihre verfügbaren Zeiten zu überprüfen und um Doppelbuchungen zu vermeiden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Calendly finden Sie unter:
10.3
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Calendly ist Ihre
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung holen wir vor der Absendung Ihrer Anfrage ein.
Einwilligungstext:
Hiermit erkläre ich meine Einwilligung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten durch die databyte GmbH, wie sie in der
Datenschutzerklärung unter „Calendly” beschrieben wird. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und verstanden.
Ich weiß, dass meine Einwilligung freiwillig ist und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft von mir widerrufen werden kann.
10.4
Empfänger/Weitergabe von Daten
Die Termindaten geben wir nicht weiter, da sie ausschließlich der ersten Kontaktaufnahme durch uns dienen.
10.5
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Calendly ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten
findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von Calendly einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen,
der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zudem durch den Abschluss der sog.
EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
11. Online-Meetings mittels zoom.us
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: Online-Meetings).
Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Wenn Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist
für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software zur Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben.
Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der
Website von Zoom finden.
11.1
Art der verarbeiteten Daten
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten
Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten,
müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional).
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Hinweis: Diese Funktion haben wir abgestellt.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten
wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Hinweis: Diese Funktion haben wir abgestellt.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen.
Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres
Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen
abschalten bzw. stummstellen.
11.2
Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Zoom, um Online-Meetings für Besprechungen mit Ihnen durchzuführen. Soweit Sie uns Ihren Bildschirm freigeben, wird uns der Inhalt Ihres Bildschirms
angezeigt, sodass wir ihn einsehen können. Eine Aufzeichnung von Online-Meetings findet nicht statt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden.
Die in Online-Meeting-Tools wie Zoom bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ (Aufmerksamkeitstracking) ist deaktiviert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
11.3
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von unseren Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang
mit der Nutzung von Zoom personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich,
gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von Zoom sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen
von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung
von Online-Meetings.
11.4
Empfänger/Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben,
sofern sie nicht zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig
gerade dazu dienen, um Informationen mit Mandanten, Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages
mit Zoom vorgesehen ist. Zur Einschränkung der übermittelten Daten nutzen wir die von Zoom angebotene Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
11.5
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.
Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes
Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere
Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass eine durchgängige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingestellt ist. Dies bietet zusätzliche Sicherheit, da nur wir und
unsere Meeting-Teilnehmer das Meeting entschlüsseln können, Zoom und andere Dritte aber nicht. Die Aufzeichnungsfunktion von Meetings haben wir deaktiviert.
12. Nutzung der SalesViewer®-Technologie
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers
(Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser
Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar
pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen
werden, indem Sie bitte diesen
Link, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser
Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser,
müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Stand: September 2022