Bei der Berechnung des Bruttoinlandsprodukts pro Einwohner lag Mecklenburg-Vorpommern beim deutschlandweiten Vergleich 2015 auf dem letzten Platz.
Im Kaufkraftindex belegte das Bundesland gleichwohl die hinterste Position. Von 2004 bis 2016 wurde die Arbeitslosenquote in Mecklenburg-Vorpommern halbiert.
In der Wirtschaft von Mecklenburg-Vorpommern spielt die Lebensmittelproduktion eine entscheidende Rolle. Zeitgleich stellt die Maschinenbauindustrie im Land sonderlich viele Arbeitsplätze bereit.
Von Luftfahrtunternehmen werden in Mecklenburg-Vorpommern besonders in der Umgebung des Flughafens Rostock-Laage unzählige Personen beschäftigt. Denn dort sind nicht wenige Zulieferer von großen Flugzeugherstellern tätig.
*handelsregisterlich eingetragene Unternehmen
Einwohner 1.609.675
Erwerbstätige 761.000
Führungspersonen 78.744
Die Energiewirtschaft erhielt in Mecklenburg-Vorpommern gleichwohl einen Ausnahmestatus. Als eines der tonangebenden Bundesländer binnen der Errichtung von Solar- und Windkraftanlagen ist Mecklenburg-Vorpommern für die Energiewende in Deutschland unentbehrlich.
Im Ländervergleich belegt Mecklenburg-Vorpommern während der Stromproduktion mit Erneuerbaren Energien einen Spitzenplatz. Wenn durchschnittliche Windverhältnisse herrschen, deckt das Bundesland nahezu 50% des Strombedarfs mit Windenergie ab.